Seit 2006 wird Buch über die Anzahl und Vogelart sowie über ihr Versterben oder ihre Auswilderung geführt. In den folgenden Tabellen kann man die Vogelarten in alphabetischer Reihenfolge sehen, die in der Station seit dieser Zeit aufgenommen wurden. Viele Vogelarten sind streng geschützt oder stehen auf der roten Liste. Darunter finden Sie unsere ausgewerteten Statistiken der letzten Jahre.
Liste der aufgenommenen Vögel ab 2006, Legende
Das anschließende Artenverzeichnis wurde aus dem LANUV- Fachbericht von 2011 - Rote Liste der gefährdeten Pflanzen, Pilze und Tiere in Nordrhein-Westfalen, 4 Fassung - entnommen.
1: vom Aussterben bedroht | | | | | |
2: stark gefährdet | | | | | | |
3: gefährdet | | | | | | |
V: Vorwarnliste | | | | | | |
§: besonders geschützt nach § 7Abs. 2 Nr.13 BnatSchG | | | |
§§: streng geschützt nach §7, Abs.2 Nr.14 BNatSchG | | | |
Neo: durch Beeinflussung vom Menschen etabliert, zeigt Einbürgerungstendenzen oder tritt gelegentlich auf |
> Bestände nehmen zu | | | | | |
< Bestände nehmen ab | | | | | |
Vogelart | Wissenschaftlicher Name | Schutzstatus |
Amherstfasan | Chrysolophus amherstiae | |
Amsel | Turdus merula | §> |
Bachstelze | Motacilla alba | V § < |
Bergfink | Fringilla montifringilla | |
Birkenzeisig | Acanthis flammea | § |
Blässhuhn | Fulica Atra | § > |
Blaumeise | Parus cyanistes Caeruleus | §> |
Bluthänfling | Acanthis L. cannabina | V § < |
Buchfink | Fringilla coelebs | § > |
Buntspecht | Dendrocopos major | §> |
Dohle | Corvus monedula | §§ |
Eichelhäher | Garrulus glandarius | §> |
Eisvogel | Alcedo atthis | §§ < |
Elster | Pica pica | § |
Erlenzeisig | Carduelis spinus | § |
Feldlerche | Alauda arvensis | 3 §§ < |
Fichtenkreuzschnabel | Loxia curvirostra | § |
Flussregenpfeifer | Charadrius dubius | 3 §§ < |
Gänsesäger | Mergus merganser | § |
Gartenbaumläufer | Certhia brachydactyla | § |
Gimpel | Pyrrhula pyrrhula | V § < |
Girlitz | Serinus serinus | §> |
Goldammer | Emberiza citrinella | V § < |
Graugans | Anser anser | § > |
Graupapagei | Psittacus erithacus | |
Graureiher | Ardea cinerea | §> |
Grauschnäpper | Muscicapa striata | § |
Großer Alexandersittich | Psittacula eupatria | Neo |
Grünfink | Chloris chloris | § |
Grünspecht | Picus viridis | §§ < |
Halsbandsittich | Psittacula krameri | Neo |
Haubenmeise | Parus cristatus | |
Haubentaucher | Podiceps cristatus | |
Hausente | | |
Hausgans | | |
Haussperling | Passer domesticus | |
Hausrotschwanz | Phoenicurus ochruros | |
Heckenbraunelle | Prunella modularis | §> |
Höckerschwan | Cygnus olor | |
Hohltaube | Columba oenas | § |
Jagdfasan | Phasianus colchicus | §< |
Kanadagans | Branta canadensis | Neo |
Kanarienvogel | Serinus canaria forma domestica | |
Kernbeisser | Coccothraustes coccothraustes | § |
Klappergrasmücke | Sylvia curruca | § |
Kleiber | Sitta europaea | §> |
Knäckente | Anas querquedula | 1 §§ < |
Kohlmeise | Paru p. Major | §> |
Kormoran | Phalacrocorax carbo | |
Kranich | Grus grus | 3§§ |
Krickente | Anas crecca | 3 § |
Lachmöwe | Larus ridibundus | § |
Legewachtel | | |
Mauersegler | Apus apus | V §§ < |
Mehlschwalbe | Delichon urbicum | 3 §§ < |
Misteldrossel | Turdus viscivorus | §> |
Mittelspecht | Dendrocopos medius | V § < |
Mönchsgrasmücke | Sylvia atricapilla | § > |
Neuntöter | Lanius collurio | V § < |
Nilgans | Alopochen aegyptiacus | Neo |
Pfau | Pavo cristatus | |
Rabenkrähe | Corvus c. Corone | § |
Rassetaube | | |
Rauchschwalbe | Hirundo rustica | 3 §§ < |
Reiherente | Aythya fuligula | |
Ringeltaube | Columba palumbus | §> |
Rotdrossel | Turdus illiacus | § |
Rotkehlchen | Erithacus rubecula | §> |
Russköpfchen | Agapornis nigrigenis | |
Saatkrähe | Corvus frugelius | §§ < |
Schafstelzen | Motacilla flava | |
Schwanzmeise | Aegitalos caudatus | § |
Schwarzspecht | Dryocopus martius | §§ |
Schwarzstorch | Ciconia nigra | 3 §§ > |
Silberfasan | Lophura nycthemera | |
Silbermöwe | Larus argentatus | §> |
Singdrossel | Turdus philomelos | §> |
Sommergoldhähnchen | Regulus ignicapilla | § |
Stadttaube | Columbidae | |
Star | Sturnus s. vulgaris | V § < |
Stieglitz | Carduelis carduelis | V § < |
Stockente | Anas platyrhnchos | § |
Sturmmöwe | Larus canus | § |
Sumpfmeise | Poecile palustris | § |
Tannenmeise | Parus ater | § |
Teichhuhn | Gallinula chloropus | §§ < |
Trauerschnäpper | Ficedula hypoleuca | §> |
Trauerschwan | Cygnus atratus | Neo |
Türkentaube | Streptopelia decaocto | §> |
Uferschwalbe | Riparia riparia | V §§ < |
Wacholderdrossel | Turdus pilaris | §> |
Wachtelkönig | Crex crex | 1 §§ < |
Waldschnepfe | Scolopax rusticola | 3 §< |
Wasserralle | Rallus aquaticus | 3 § < |
Weißstorch | Ciconia ciconia | 3 §§ < |
Wellensittich | Melopsittacus undulatus | |
Wendehals | Jynx torquilla | |
Wiesenpieper | Anthus pratensis | 2 §§ < |
Wintergoldhähnchen | Regulus regulus | § |
Zaunkönig | Troglodytes troglodytes | §> |
Zebrafink | Taeniopygia guttata | |
Zeisig | Spinus spinus | § |
Zilpzalp | Phylloscopus collybita | § |
Ziegensittich | Cyanoramphus novaezelandiae | |
Zwergtaucher | Tachybaptus ruficolis | |
Zwergwachtel | Coturnix chinensis | |
Statistiken
Es fällt immer wieder auf, dass mindestens ein Drittel der eingelieferten Vögel leider verstirbt. Vögel haben sehr fragile Körper, oft sind die Verletzungen, mit denen sie bei uns eingeliefert werden so schwerwiegend, dass sie innerhalb kürzester Zeit versterben oder sie werden euthanasiert. Die haufigsten Ursachen sind Katzen oder Fensterschlag, die in Verletzungen der Wirbelsäule, Frakturen, abgerissenen Gliedmaßen, Luftsackrissen und inneren Verletzungen oder Infektionen durch Katzenspeichel resultieren. Medizinische und chirugische Hilfen sind leider in ihrer Machbarkeit sehr beschränkt.
Einen sehr großen Teil der Vögel bekommen wir in den Sommermonaten. Es ist sehr schwierig, nackte und blinde Nestlinge aufzuziehen. Uns stehen nur begrenzte Möglichkeiten des Futters und Hilfsmittel zum Aufbau einer guten Darmflora zur Verfügung - im Gegensatz zur natürlichen Aufzucht durch die Elterntiere. Hier gibt es bei den sehr jungen Vögel oft Schwierigkeiten, denn sie gedeihen nicht gut oder sind infektanfällig. Viele Jungvögel haben im Vorfeld auch schon tiefe Stürze aus dem Nest hinter sich oder sie sind den ganzen Tag nicht mehr versorgt wurden, weil die fütternden Altvögel verunglückt sind. Manchmal sind die Jungen schon sehr schwach und klamm, das alles mindert die Überlebenschance.
Ist die Brutperiode durch schlechtes Wetter gekennzeichnet wie im Jahr 2012, versterben meist viele Jungvögel durch die Kälte, Nässe und vor allen Dingen durch den Nahrungsmangel. Selbst, wenn die Vögel in Menschenhand gelangen, kann man oft nicht mehr viel für die Kleinen tun. 2012 waren sehr viele Jungvögel extrem unterernährt. Kaum ein junger Mauersegler, der in der Station aufgenommen wurde, hatte ein dem Alter entsprechendes Gewicht.
Der Rest verstirbt an mitgebrachten Infektionen, an den Folgen von Verkehrsunfällen oder im Winter an den Folgen des Hungers. Einige Tiere sind sehr stressanfällig und verkraften einen Aufenthalt in der Voliere oder Krankenkäfig nur schlecht. Diese Vögel verweigern dann das Fressen und jede Zwangsernährung führt zu weiterem Stress; ein Teufelkreis!
Trotzdem lohnt sich all die Mühe, denn die zwei Drittel der überlebenden und ausgewilderten Vögel sind ein Beweis, dass vieles doch möglich ist.
Statistik 2015
Vogelart | Anzahl | verstorben | ausgewildert | Verbleib | Fensterschlag | Katze | Straßenverkehr | Erkrankung |
Schwarzstorch | 1 | | | 1 x Zoo Rheine | | | | |
Silbermöwe | 3 | | 3 | | | | | |
Lachmöwe | 2 | 2 | | | | | 1 | 1 |
Sturmmöwe | 1 | 1 | | | | | | |
Zwergtaucher | 2 | 1 | | 1 x noch in der Station | | | | |
Wasserralle | 2 | 1 | 1 | | | | | |
Nilgans | 3 | | 3 | | | | | |
Kanadagans | 2 | | | 2 x noch in der Station | | | | |
Stockente | 14 | 7 | 6 | 1 x Station | | 1 | | 2 |
Hausgans | 1 | | | 1 x weitervermittelt | | | | |
Hausente | 2 | | | 1 x weitervermittelt, 1 x Station | | | 1 | |
Höckerschwan | 3 | 1 | 2 | 1 x vermittelt | | | | |
Reiherente | 1 | | 1 | | | | | |
Mehlschwalbe | 46 | 7 | 27 | 12 x Station | | 2 | | |
Rauchschwalbe | 16 | 3 | 13 | | | | | |
Mauersegler | 76 | 21 | 55 | | 1 | 3 | | 1 |
Mittelspecht | 1 | | 1 | | | 1 | | |
Grünspecht | 10 | 3 | 7 | | 2 | | 3 | |
Buntspecht | 25 | 7 | 18 | | 10 | 6 | 1 | |
Amsel | 146 | 47 | 92 | 7 x Station | 5 | 31 | 7 | 6 |
Wacholderdrossel | 8 | 2 | 6 | | | 3 | 1 | |
Singdrossel | 11 | 6 | 3 | 2 x Station | | 4 | 1 | 1 |
Haussperling | 90 | 14 | 74 | 2 x Station | 1 | 8 | 1 | 1 |
Feldsperling | 1 | 1 | | | | 1 | | |
Hänfling | 2 | 2 | | | | | | |
Hausrotschwänzchen | 18 | 6 | 12 | | | 2 | | 1 |
Blaumeise | 32 | 11 | 21 | | 3 | 5 | | 1 |
Kohlmeise | 62 | 22 | 39 | 1 x Station | 1 | 6 | | 1 |
Schwanzmeisen | 3 | 3 | | | | | | |
Tannenmeisen | 3 | 1 | 2 | | | | | |
Kleiber | 7 | 1 | 6 | | 2 | 2 | | |
Baumläufer | 1 | | 1 | | | | | |
Star | 24 | 2 | 19 | | | 1 | 1 | 1 |
Bergfink | 2 | | 2 | | | | | |
Buchfink | 7 | 2 | 5 | | | | 1 | 2 |
Grünfink | 6 | 2 | 4 | | | 1 | | |
Girlitz | 1 | | 1 | | | | | |
Gimpel | 9 | 3 | 4 | 1 x Station | | | | 2 |
Distelfink | 11 | 8 | 3 | | | | | 2 |
Kernbeisser | 5 | 2 | 3 | | 1 | 1 | | |
Goldammer | 4 | 1 | 1 | 2 x Station | | 1 | | |
Feldlerche | 1 | | | 1 x Station | | | | |
Wiesenpieper | 1 | | | 1 x Station | | | | |
Grauschnäpper | 2 | | 2 | | | | | |
Bachstelze | 10 | 1 | 8 | 1 x Station | | 1 | | |
Zilpzalp | 2 | | 2 | | 1 | | | |
Rotkehlchen | 9 | 2 | 7 | | | | | |
Zaunkönig | 12 | 4 | 8 | | | | | |
Wintergoldhähnchen | 2 | 1 | 1 | | | | | |
Mönchgrasmücke | 19 | 6 | 13 | | 2 | 3 | | |
Klappergrasmücke | 2 | 1 | 1 | | | 1 | | |
Heckenbraunelle | 3 | | 3 | | | | | |
Türkentaube | 3 | 1 | 2 | | | | | 1 |
Ringeltauben | 20 | 4 | 16 | | 1 | 1 | 2 | 1 |
Rassetaube | 9 | 1 | | 5 x vermittelt, 4 x Station | | | | 1 |
Stadttaube | 7 | 2 | | 1 x vermittelt, 4 x Station | | | | 1 |
Halsbandsittich | 6 | 1 | 2 | 3 x Station | | | 1 | |
Zuchtwachtel | 1 | | | 1 x vermittelt | | | | |
Jagdfasan | 1 | | | 1 x Station | | | | |
Elster | 30 | 8 | 21 | 1 x Station | 2 | 1 | 1 | 2 |
Rabenkrähe | 41 | 10 | 16 | 15 x Station | 1 | 1 | 1 | 5 |
Eichelhäher | 12 | 2 | 9 | 1 x Station | | | | |
Dohle | 1 | | 1 | | | | | |
Bussard | 1 | | | Greifvögel sind | | | | |
Habicht | 2 | | | nach Notbehandlung | 1 | | | |
Sperber | 1 | | | zur Greifvogelstation | | | | |
Schleiereule | 1 | | | Gut Leidenhausen | | | | 1 |
Waldkauz | 1 | | | gekommen: 6x | | | 1 | |
| 864 | 234 | 547 | 81 | 34 | 87 | 24 | 34 |